Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH für Forschende

UZH Postdoc Team Award

PTA

 

Der UZH Postdoc Team Award zeichnet interdisziplinäre Postdoc-Teams für eine herausragende und eigenständige wissenschaftliche Leistung aus. Die Leistung soll gesellschaftliche Relevanz und/oder Wirkung besitzen. Um wissenschaftliche Forschung als kollektive Leistung zu honorieren, wird der Preis nicht an Einzelpersonen, sondern an Teams vergeben.

Der UZH Postdoc Team Award wird durch eine private Spende in den President's Fund derUZH Foundation ermöglicht.

UZH Postdoc Team Award 2024

Awardees 2024: Dr. Viktoria Cologna und Dr. Niels Mede

Für ihre herausragende Leistung, die vorbildliche Teamarbeit und die interdisziplinäre Zusammenarbeit in ihrem Forschungsprojekt Trust in Science and Science-Related Populism, kurz TISP, das das Vertrauen in die Wissenschaft und den wissenschaftsbezogenen Populismus weltweit untersucht. Die beiden UZH-Forschenden haben 241 Forschende aus 179 Institutionen zusammengebracht, um eine globale Umfrage durchzuführen - ein gewaltiges Unterfangen.

Lesen Sie mehr dazu auf UZH News.

 

Wer kann nominiert werden und wer kann nominieren?

  • Alle Mitglieder der UZH können ein Postdoc Team für den Preis nominieren.
  • Selbst-Nominationen sind explizit zugelassen.
  • Ein nominiertes Team muss mindestens aus zwei Personen bestehen.
  • Postdoc bezieht sich auf alle Nachwuchsforschenden, die sich beim Abschluss der Leistung in der Phase zwischen PhD und (Assistenz-)Professur befunden haben.
  • Ein breites Spektrum von wissenschaftlichen Leistungen kann ausgezeichnet werden. Bitte orientieren Sie sich an den «bedeutendsten wissenschaftlichen Leistungen» des SNF oder den Werken, die durch ORCID unterstützt werden.
  • Die Mehrheit der nominierten Personen muss bei der Deadline an der UZH forschen. Im Falle eines Zweierteams muss mindestens eine Person an der UZH forschen.
  • Ein:e PhD Forscher:in oder ein:e BA/MA Student:in kann Mitglied des nominierten Teams sein.

Preis

Die Preissumme beträgt CHF 15'000 und kann in gleichen Teilen auf maximal zwei Teams aufgeteilt werden. Die Preisvergabe findet im Rahmen eines Abendessens mit dem Donator im Dezember oder Januar statt. Es wird erwartet, dass die Gewinner:innen am Essen teilnehmen.

Nominierung

Bitte reichen Sie folgende Dokumente ein:

  • Ausgefülltes Nominierungsformular mit Angaben zu den nominierten und der nominierenden Person
  • Ein Titel (max. 150 Zeichen) und eine kurze Zusammenfassung der Leistung (max. 400 Zeichen).
  • Eine Beschreibung der Leistung und der wichtigsten Resultate (max. 4'000 Zeichen).
  • Eine kurze Aussage zu jedem Evaluationskriterium (siehe nachstehend, je max. 1'500 Zeichen).
  • Ein max. zweiseitiger CV jeder nominierten Person (falls vorhanden, bei Selbstnominierung zwingend).

 

Bitte beachten Sie, dass weitere Dokumente oder Anhänge – z.B. Tabellen, Grafiken, etc. – bei der Evaluation nicht berücksichtigt werden.

Bitte senden Sie die Nominierungsunterlagen in Deutsch oder Englisch und in einer PDF-Datei an [email protected].

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte das Research & Grants Office: [email protected].

Evaluation

Die UZH Forschungsförderungskommission evaluiert die Nominierungen. Die Kommission besteht aus Mitgliedern aller Fakultäten und Ständen der UZH. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Nominierung und schreiben Sie für ein wissenschaftlich gebildetes, aber nicht fachkundiges Publikum.

Teams, die in die engere Wahl kommen, werden gebeten die nominierte Leistung der UZH Forschungsförderungskommission zu präsentieren. Die Entscheidung wird kurz darauf kommuniziert.

Die nominierte Leistung wird nach den folgenden Kriterien bewertet:

  1. Wissenschaftliche Qualität
  2. Interdisziplinarität und Nutzen der Zusammenarbeit
  3. Unabhängigkeit
  4. Gesellschaftliche Wirkung und/oder soziale Relevanz

 

Definition der Bewertungskriterien

1. Wissenschaftliche Qualität

  1. Die nominierte Leistung ist methodisch und theoretisch fundiert und steht an der Spitze der aktuellen Forschung.
  2. Die Forschung wurde nach "guter wissenschaftlicher Praxis" durchgeführt.
  3. Open Science Praktiken wurden gemäss UZH Open-Science-Policy berücksichtigt.

2. Interdisziplinarität und Nutzen der Zusammenarbeit

  1. Die Teammitglieder kommen aus unterschiedlichen Disziplinen, vorzugsweise auch aus unterschiedlichen Organisationseinheiten (Institute, Fakultäten).
  2. Die Bearbeitung der Forschungsfrage aus verschiedenen disziplinären Perspektiven ermöglicht Erkenntnisse, die ohne die Zusammenarbeit nicht möglich gewesen wären.

3. Unabhängigkeit (Kriterien sind nicht additiv)

  1. Die Forschung geht auf die Idee und Initiative der nominierten Personen zurück.
  2. Die Planung und/oder Durchführung der Forschungsarbeit war weitgehend unabhängig von den betreuenden Personen.

4. Gesellschaftliche Wirkung und/oder soziale Relevanz (Kriterien sind nicht additiv)

  1. Die Forschung bezieht sich auf aktuelle gesellschaftliche Themen oder Herausforderungen der Gegenwart (die z.B. in den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung erwähnt sind).
  2. Die Forschung zielt auf einen Dialog mit einer breiteren Öffentlichkeit ab bzw. bezieht diese mit ein (Wissenschaftskommunikation, citizen science).
  3. Die Forschung hat einen nachweisbaren Anwendungsbezug in Praxisfeldern (z. B. Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Kultur, Bildung, Gesundheit, Umwelt usw.).

UZH Postdoc Team Award 2023

Smartwatch hilft bei Long Covid: Mehr über die Gewinner von 2023 erfahren Sie auf  UZH News.

UZH Postdoc Team Award 2022

Fiebermesser der Gesellschaft: Mehr über die Gewinner von 2023 erfahren Sie auf  UZH News.

Weiterführende Informationen

Kontakt

Dr. Martin Bühler
Tel.: 044 634 48 27

E-mail

Nominierungsrichtlinien und -formular

Laden Sie die Nominierungsrichtlinien und das Formular herunter:

UZH Postdoc Award Nominierungsformular

Senden Sie das ausgefüllte Nominationsformular in einer einzigen PDF-Datei an [email protected].

 

OSZAR »